Menü

biwo Lehmputzplatten für ein geniales Raumklima

Lehmputz wird seit Menschengedenken als Baustoff verwendet. Mit der Entwicklung Chemie-orientierter Bauprodukte ist er allerdings etwas in Vergessenheit geraten. Dabei ist Lehmputz ein reines Naturprodukt mit ausgezeichnetem Einfluss aufs Raumklima. Deshalb erlebt Lehmputz heute eine nachhaltige Renaissance.

  • Lehmputz puffert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine behagliche Raumatmosphäre mit ca. 50% Luftfeuchtigkeit. Dies ist nicht nur ideal für Allergiker, denn es verhindert das Austrocknen der Schleimhäute.
  • Lehmputz ionisiert die Raumluft, was bewirkt, dass die Luft im Raum – ähnlich wie nach einem Gewitter – stets frisch wirkt.
  • Lehmputz neutralisiert Gerüche und absorbiert Schadstoffe. Dadurch sorgt er für eine gesunde, reine und saubere Luft. In der Küche, beispielsweise, reduziert er so sogar Fettablagerungen auf den Schränken.
  • Lehmputz ist ein rein ökologischer Baustoff. Seine Bestandteile kommen direkt aus der Natur und werden vorab auch nicht verarbeitet. Das macht auch später die Entsorgung leicht.
  • Lehmputz ist umweltfreundlich. Zur Erstellung von Lehmputz wird nur ein Bruchteil der Energie benötigt, die für andere Putze aufgewendet werden muss.

Der einzige Nachteil von Lehmputz: Wird Lehmputz im Nassverfahren verarbeitet, dauert die Trocknung bis zu sechs Wochen – in der kalten Jahreszeit oftmals sogar noch länger.

Die Lösung für dieses Problem ist das biwo Lehmputz-Trockenbausystem.

biwo Lehmputz-Trockenbauplatten werden bereits mit aufgetragener und getrockneter Lehmputzschicht geliefert. Die Platten werden auf Ständer oder Vollflächen montiert. Anschließend muss nur noch die Flachkante verspachtelt werden.

Der Sandwichaufbau der Platte bringt viele Vorteile mit sich und besticht durch folgende Eigenschaften:

  • Schnelle Trocknungszeit
    biwo Lehmbauplatten müssen, im Gegensatz zu anderen Lehmbauplatten, nicht vollflächig verspachtelt werden. Das spart neben Material- und Arbeitskosten auch Trocknungszeiten.
  • Einfache Verarbeitung
    biwo Lehmbauplatten werden ähnlich wie Gipskartonplatten verarbeitet. Das Verfahren wird von Handwerkern und ist auch für Heimwerkern sehr gut geeignet.
  • Schnelle Verarbeitung
    Durch den hohen Vorfertigungsgrad kann das biwo Lehmbauplattensystem schnell verarbeitet werden.
  • Sehr gute Schalldämmung
    Durch den Sandwichaufbau der verschiedenen Schichten (Lehmputz, Holzweichfaser, Lehm) findet eine bemerkenswerte Dämmung des Durchgangsschalls mit 40 dB statt.
  • Thermische Dämmung
    Die Trägerplatte aus Holzweichfaser fungiert im Wandaufbau gleichzeitig als Wärmedämmung.
  • Auch mit Wandheizung erhältlich
    Das biwo Lehmputz-Tockenbausystem ist auch mit Wandheizungsplatten für den Anschluss ans Zentralheizungssystem kombinierbar. Die Wirkung einer Wandheizung ist ähnlich positiv wie die von Lehmputz selbst.
    Mehr Infos dazu unter » Wandheizung
  • Speziallösung für Leibungen und Nischen
    Für unser Lehmplatten-System gibt es auch Lösungen für Nischen und Fensterleibungen.
  • Vielfältiges Design
    Mit 136 Farben und verschiedenen Putzoberflächen können Innenwände mit Lehmputz in allen erdenklichen Varianten gestaltet werden.
Lade Webseite...