Menü

Innendämmung mit integrierter Flächenheizung

Die Innendämmplatte gibt es ebenfalls mit einer bereits integrierten Wand- bzw. Deckenheizung. So erhalten Sie in einem Schritt eine Flächenheizung und eine vollwertige Innendämmung. Wenn Sie also eine energetische Sanierung in Kombination mit einer Wärmepumpe planen, ist diese Lösung ideal.

Die Heizungsrohre sind in den Platten so verlegt, dass zwischen den Rohren Unterputzdosen bis zu 68 mm Durchmesser für Steckdosen oder Lichtschalter eingebaut werden können.

Vorteile der Lehminnendämmplatte mit Flächenheizung

Sie spüren die Wärme bereits nach 5 bis 10 min. Dies liegt daran, dass die Heizrohre nur ca. 4 mm unter der Putzoberfläche liegen und deshalb nur eine geringe Masse erwärmt werden muss, bevor die Wärmestrahlung wirken kann.

Zugleich wird die Wärme vor allem durch Wärmestrahlung abgegeben. Wärmestrahlung entfaltet ihre Wirkung auf festen Körpern, z.B. auf der Haut des Menschen. Auf diese Weise muss nicht die Luft erwärmt werden, was sich energiesparend auswirkt.

Die Wand- bzw. Deckenheizung überträgt die Wärme fast ausschließlich über gesunde Infrarot-Wärmestrahlung. Das Wärmeempfinden ist vergleichbar mit dem eines Kachelofens oder der Sonne, welche als stressmindernd und beruhigend gilt.

Damit holen Sie sich eine gesunde und wohlige Atmosphäre ins Haus.

Mit der Innendämmung mit integrierter Flächenheizung sparen Sie mindestens 18 % Heizkosten.

Zum einen können Sie bei subjektiv gleichem Wärmeempfinden die Raumluft um ca. 3 °C absenken, weil die Flächenheizung durch Wärmestrahlung wirkt. Zum anderen wirkt die Holzweichfaserplatte hinter der Wandheizung isolierend. Der Lehmputz ummantelt fast das komplette Heizrohr und gibt die Wärme nach vorne in den Raum ab. Dadurch wird der Wärmeverlust in der Wand minimiert – und die Heizleistung wird sofort effektiv genutzt.

Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit durch Aufnahme und Abgabe von Kondenswasser auf 45-55 % - das ganze Jahr lang. Dies hilft gegen zu trockene Luft in Innenräumen und schützt vor den negativen Auswirkungen, wie z.B. ausgetrocknete Schleimhäute.

Lehm kann Schad- und Geruchsstoffe binden und zum Teil neutralisieren. Durch eine natürliche Ionisierung der Luft entsteht ein frisch wirkendes Raumklima.

97 % der Materialien sind rein natürliche Produkte (Holz und Lehm, der aus Sand, Feinsand und Ton besteht). Da der Lehm nicht gebrannt wird, ist die Herstellung gegenüber anderen Baustoffen energiesparend und daher gut fürs Klima.

Das naturbo Dämmsystem kommt ohne Dampfsperren bzw. -bremsen aus. Ggf. anfallendes Tauwasser wird durch die kapillare Leitfähigkeit der Holzfaserplatte und des Lehmputzes flächig verteilt und über den Lehmputz an die Raumluft abgegeben. Dies verhindert eine Materialfeuchte von dauerhaft mehr als 18 % und beugt somit einer möglichen Schimmelbildung vor. Durch die Innendämmung von naturbo kann vor allem im Winter bei Mauerwerk anfallendes Tauwasser effektiv aufgenommen und an die Raumluft abgegeben werden.

Bei Altbauten sollte auf eine hermetisch abgeschlossene Bauhülle verzichtet werden, da sonst ggf. anfallendes Tauwasser in den Wänden verbleibt und dort zu Schimmel und Fäulnis führen kann. Das Dämmsystem von naturbo ist diffusionsoffen und hat einen idealen Aufbau für optimale Dämmung bei bestehender Kapillarleitfähigkeit für eine Verdunstung von Tauwasser in die Raumluft über den Lehmputz. Es kann also auf Dampfsperren verzichtet werden und die Bausubstanz wird langfristig geschützt.

Einerseits führt die hohe Masse des Innen­dämm­systems von naturbo zu einem Schutz vor Hitze im Sommer, da die Hitze im Material gespeichert und über die Nacht wieder abgegeben wird.Andererseits führt die Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Räumen, die sich über den Tag aufheizen, zu einem Kühlungseffekt durch Verdunstung.

» mehr

Lade Webseite...